Installation von Susanne Hanus in der Cantate-Kirche Kirchheim, Landkreis München
Resonanz auf den Raum und Resonanzen der Gemeinde, das waren die beiden Ausgangspunkte für die Entstehung des skulpturalen Beitrags der Künstlerin Susanne Hanus. Frühere Holzreliefs der Künstlerin widmeten sich den Themen Traumfigur und Dämonen und so wurde die Kirchengemeinde, unter Einbeziehung der Künstlerin, bei der neuen Motivfindung um Mithilfe gebeten. In einem Gottesdienst wurden Ausführungen zu Dämonen der heutigen Zeit in Wort und Bild festgehalten und der Künstlerin überreicht.
In die Hauptachse gestellt, versperrt das figurative Holzrelief den Besuchern beim Betreten der Kirche die Sicht. Die neue dreiteilige Wand ist mit Schnitzereien versehen, die uns in eine Traumwelt mitnehmen: Unheimliche Geschöpfe mit vielen Klauen bedrängen den Menschen, oder sie lassen sich durch vermeintliche Reichtümer blenden. Hanus hat auf diesem Paravent innere Dämonen figürlich gebannt: Es ist ein Ringen und Kämpfen, um das Gleichgewicht wiederzuerlangen. Auf der Rückseite wechseln sich Fragmente der Wortmeldung mit einigen der eingereichten Motive ab.
Susanne Hanus
Geboren 1975 in Berlin, lebt und arbeitet in Penzberg
Ausbildung
1998–2002 Studium der Bildenden Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der Hochschule der Künste Berlin und an der Glasgow School of Art Schottland, Diplom an der HfBK Dresden
2002–2004 Meisterschülerstudium bei Prof. Martin Honert, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Meisterschülerabschluss
Ausstellungen (Auswahl)
2019
Aufstellung eines Eschenstammreliefs in Huglfing (Außenraum)
2018
Über Dämonen und andere Ungereimtheiten, ausstellwerk Huglfing
Koffer im Kopf, Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Neue Echtheit, 48 Stunden Neukölln, Berlin
2017
Stadtgewächse, KLEPPART, Ausstellungsraum der Universität Paderborn
Was ich weiß, was ich schwarz, Kunstmuseum im Marstall, Schloß Neuhaus, Paderborn
2016
Verstrickungen in der Kulmbacher Innenstadt und in der Sparkasse Kulmbach-Kronach
Platz da! Öffentlicher Raum für alle, partizipative Verstrickung in Solothurn/ Schweiz
Heimat, Kunstverein Kulmbach
Zeitspuren, Kunstverein Weiden
Außen- und Innenansichten, Holzschnitte, Neue Galerie Dachau
2015
Verstrickung in der Klosterkirche St. Annen, Kamenz
Zwischenraum, Penzberg
Aeolsharfe, Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst München
2014
Netzwerk – Network, Kunstverein Kulmbach auf der Plassenburg, Kulmbach
WendeGelände, temporäres, partizipatives Ausstellungsprojekt
bautzner 69 Dresden
Zeitspuren, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg (mit Tatjana Utz)
KünstlerInnengut Prösitz, 20. Jubiläum, Klosterkirche Grimma und Tapetenwerk Leipzig
Bagatellen?!, Kunstfenster am Wolkenhof, Murrhardt
2013
Transformation Urban, Villa Streccius, Kunstverein Landau (mit Monika Humm, Tatjana Utz)
Ermittlungen, Kaskadenkondensator, Basel/Schweiz
2011
Wooden Tales, Galerie breeze of tenderness, München
2003–2011
Künstlerische Leitung des mobilen Ausstellungsraums PFÖRTNERHAUS, Dresden, in Zusammenarbeit mit Christian Schönwälder (über 20 Ausstellungen)
2009
Debutanten (mit Shirin Damerji, Daniel Permanetter), Galerie der Künstler München
Knast sind immer die anderen, NGBK, Berlin
2008
under the bridge, Otto Steidle Ateliers, München
Ermittlungen, bautzner69, Dresden
2007
Zur Zeit Dresden, Künstlerhaus Bregenz/Österreich
Büroklammern biegen, (mit Karen Weinert, Nadin Reschke), bautzner69, Dresden
2005
1. Biennale für junge Kunst Warschau, STAFETA, Warschau/Polen
Stipendien/Preise/Förderungen
08/2014
Förderung der Dresdner Bank für ein temporäres Atelier im Projektraum bautzner69, Dresden
2011–2012
Residenzstipendium im Alten Spital Solothurn/Schweiz
2011
Recherchestipendium für die Ukraine, Haus des Deutschen Ostens München
2010
Atelierstipendium Künstlerhaus Bremen
2009
Projektförderung NGBK Berlin und Kunstfonds Bonn für „Knast sind immer die anderen“
Debutantenförderung des Berufsverbands Bildender Künstler (BBK) München
2008
Leonhard und Ida Wolf Gedächtnispreis, München
Aufenthaltsstipendium Künstlergut Prösitz/Sachsen
2006–2012
„Otto-Steidle-Ateliers“, gefördertes Atelier Stadt München und Fondara Gesellschaft
2005
Arbeitsstipendium der Sächsischen Kulturstiftung
Förderungen vom Kunstfonds Bonn, Kulturstiftung Sachsen, Kulturamt Dresden für das Ausstellungsprojekt PFÖRTNERHAUS
2002–2004
Bundesstipendium für Frauen in Forschung und Lehre (HWP)
2003/04
Stipendiatin der Heinrich-Böll-Studienstiftung
2003
Robert-Sterl-Preis, Naundorf/ Sächsische Schweiz
2001
Erasmusstipendium: Glasgow School of Art/Schottland